Photovoltaik-Anlage auf dem Freilandhof Schönecke
Auf dem Freilandhof Taterberg der Firma Schönecke wurde im Mai 2020 unsere bisher größte Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Größe von knapp 100 kWpeak und soll pro Jahr rund 80.000 kWh Energie erzeugen. Der Freilandhof hat vor allem tagsüber viel Strombedarf, und im Sommer mehr als im Winter. Damit passt das Strombedarfsprofil perfekt zur Stromerzeugung aus einer PV-Anlage. Die überschüssige Strommenge werden wir in einer Batterie speichern und nur die Restmenge ins Stromnetz einspeisen.

Die Freilandhöfe der Firma Schönecke werden dann in der Lage sein, ihren Strombedarf zu wesentlichen Teilen vor Ort CO2-frei zu erzeugen. Wir freuen uns, damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der Firma Schönecke leisten zu können.

Die Anlage wurde im Februar bereits installiert. Da es sich bei dem Gebäude um ein Ost/West-Dach handelt, wurden auf beiden Dachseiten PV-Module angebracht, um vom frühen Morgen bis zum Sonnenuntergang möglichst lange viel Strom produzieren zu können.

Im März wurde ein gut 30 kWh Stromspeicher installiert. Dieser soll rund die Hälfte des nächtlichen Strombedarfes decken. Dabei haben wir mit Alpha-ESS einen Hersteller von Großbatterien gewählt, der den Speicher modulweise skalieren kann, sodass wir bei Bedarf mehr Kapazität einfach nachrüsten können.
Nach einer Geduldsprobe und diversen Abstimmgesprächen hat der Netzbetreiber EWE Netz die Anlage am 27. Mai ans Stromnetz angeschlossen. Nun ist die Anlage voll im Betrieb und die schönen Pfingsttage haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Anlage die erwarteten Mengen an sauberem Strom produziert.
Über einen großen Monitor im Besucherzentrum am Freilandhof Hexenberg können Besucher (im Laufe des Q3/2020) die Stromproduktion der PV-Anlage live verfolgen.
Realisiert wurde das Projekt als sog. Miet-Modell. Dabei ist die BürgerEnergie Buxtehude eG Eigentümerin der Anlage und betreut sie laufend. Zu einem festen Miete wird die Anlage an die Firma Schönecke verpachtet, die als Anlagenbetreiberin eigenen Strom erzeugt und vor Ort nutzt.